Bestimmt kennen Sie das: Ein Social-Media-Post für die Praxis, eine Einladung zur Gesundheitsmesse oder Info-Material für Patient:innen stehen an – und schon sitzen Sie vor Canva und gestalten drauf los. Doch wie viel Strategie steckt wirklich hinter dem Design?
Canva ist ein großartiges Werkzeug, wenn Sie es gezielt einsetzen. Lassen Sie uns gemeinsam anschauen, wie Sie Canva im Gesundheitswesen durchdacht nutzen und ab welchem Punkt professionelle Unterstützung sinnvoll ist.
Wo Canva im Healthcare-Bereich punktet ...
Zweifelsohne hat Canva die Kreativ-Welt revolutioniert. Plötzlich können auch Menschen ohne Design-Ausbildung ansprechende Materialien erstellen, was im schnelllebigen Gesundheitswesen besonders wertvoll ist.
Diese Vorteile bietet Canva für Ihre Praxis oder medizinische Einrichtung:
- Spontane Social-Media-Beiträge: Canva lässt Sie in überschaubarer Zeit ein visuell ansprechendes Posting erstellen. Die Plattform bietet Ihnen fertige Layouts, passende Schriftarten und Healthcare-spezifische Stockfotos sowie Grafiken.
- Interne Dokumente bearbeiten im Team: Ob Dienstpläne, Team-Checklisten oder Präsentationen – Canva macht Alltagsaufgaben effizienter, wenn Funktionalität über Branding steht. Ihre Teammitglieder können Dokumente interaktiv auf der Plattform bearbeiten, sodass wilde Dateiablagen der Vergangenheit angehören.
- Schnelle Anpassungen bestehender Vorlagen: Wenn Sie professionelle Canva-Vorlagen haben, können Sie diese flexibel für verschiedene Anlässe adaptieren.
- Kosten sparen: Canva überzeugt durch einen kostenfreien Tarif für Basis-Aufgaben sowie einer erschwinglichen Pro-Version, die noch mehr Designoptionen bereithält. Im Vergleich fallen professionelle Programme wie beispielsweise von Adobe deutlich teurer aus.
… und wo es an seine Grenzen stößt
So praktisch Canva ist: Es gibt Situationen, in denen die Plattform Ihre Marke eher schwächt als stärkt. Gerade im sensiblen Healthcare-Bereich entscheidet ein professioneller, konsistenter Auftritt über Ihre Authentizität und damit über das Vertrauen Ihrer Patient:innen oder Klient:innen.
Achten Sie besonders auf folgende Stolpersteine:
- Ihre komplette Markenstrategie auf Standard-Canva-Vorlagen aufzubauen ist riskant. Die fertigen Vorlagen nutzen Tausende andere auch. Das bedeutet: Ihre Praxis sieht aus wie die Konkurrenz zwei Straßen weiter.
- Komplexe Printprodukte wie Broschüren, Praxismagazine oder hochwertige Imageflyer erfordern ein geschultes Auge. Faktoren wie Papierqualität oder professionelle Bildbearbeitung spielen eine zentrale Rolle und gehen häufig über Canvas Möglichkeiten hinaus. Auch das CMYK-Druckverfahren kann für Verwirrung sorgen – und Farben sehen auf dem Druckprodukt plötzlich blasser aus als auf dem Bildschirm, wo das RGB-System Standard ist.
- Konsistenz über alle Kanäle hinweg stellt die größte Herausforderung dar. Wenn verschiedene Teammitglieder unabhängig voneinander in Canva arbeiten, entstehen schnell visuelle Brüche. Mal ist das Logo größer, mal kleiner. Die Schriftarten variieren. Die Farbcodes stimmen nicht exakt überein. Mit der Folge, dass Ihr professioneller Auftritt leidet.
- Stilmix bei grafischen Elementen: Eine riesige Auswahl an Gestaltungselementen kann Kreativität fördern – birgt jedoch auch die Gefahr, dass das Layout willkürlich wirkt. Gerade bei Fotos und Illustrationen ist es wichtig, stilistisch stimmige Komponenten zu wählen.
- Es ist nicht alles Gold was glänzt: Von verspielt bis elegant beinhaltet Canva eine Vielzahl an schönen Vorlagen. Die meisten davon eignen sich hervorragend für private Anlässe wie Geburtstagsfeiern. Im Business-Kontext können solche Designs jedoch schnell deplatziert wirken. Ein geschulter Blick hilft dabei, die gestalterisch passenden, kontextgerechten und seriösen Vorlagen auszuwählen.
So bewahren Sie Konsistenz in Ihrer Branding-Sprache
Visuelle Konsistenz bildet das Fundament Ihrer Markenidentität. Patient:innen oder Klient:innen sollen Ihre Materialien auf den ersten Blick erkennen – vom Instagram-Post über den Praxisflyer bis hin zur Healthcare-Website.
Achten Sie besonders auf folgende Stolpersteine:
- Definieren Sie Richtlinien für Ihr Corporate Design. Dokumentieren Sie Ihre exakten Farbcodes (nicht „Hellblau“, sondern „#4A90E2“), Ihre Schriftarten für Überschriften und Fließtext, Logogrößen und -positionierung sowie den Stil Ihrer Bilder und Grafiken.
- Richten Sie ein Canva Markenkit ein. Canva bietet diese Funktion an, damit Sie Ihre Farben, Schriften und Logos zentral hinterlegen können. So greifen alle Teammitglieder auf die gleichen Elemente zu.
- Begrenzen Sie die kreativen Freiheiten bewusst. Definieren Sie, wer welche Vorlagen verwenden darf und wer neue Materialien freigeben muss, bevor sie veröffentlicht werden.
Der goldene Mittelweg: Lassen Sie sich professionelle Canva-Vorlagen erstellen. Als Expertin für Marketing und Design im Gesundheitswesen gestalte ich auf Basis Ihrer visuellen Identität Canva-Vorlagen. Diese halten Ihre Brand-Guidelines exakt ein und dienen Ihnen als individuelles Design-Baukastensystem. Dadurch können Sie die Materialien flexibel sowie effizient einsetzen und einen einheitlichen Markenauftritt gewährleisten.
➔ Entdecken Sie Vorlagen in meinem Canva-Creator-Profil
Aus der Praxis: Wenn Standard-Canva-Vorlagen nicht ausreichen
Der Wert des „goldenen Mittelwegs“ zeigt sich in meiner Tätigkeit als Expertin für Marketing und Design im Gesundheitswesen immer wieder. Viele meiner Kund:innen starten zunächst mit frei verfügbaren Canva-Vorlagen, merken jedoch schnell: Diese erfüllen zwar den Zweck, reichen aber nicht aus, wenn es um Professionalität, Wiedererkennungswert und ein markenkonformes Erscheinungsbild geht. Hier braucht es professionelle Unterstützung.
Eine Kundin formulierte es kürzlich so:
„Ich habe Isabel über Canva entdeckt, als ich nach Flyer-Vorlagen suchte. Meine eigenen Entwürfe entsprachen nicht meinen Vorstellungen. Die Zusammenarbeit war professionell, die Kommunikation klar und konstruktiv, die Umsetzung schnell und termingerecht. Sehr empfehlenswert!“
Tanja Berni, Hatha for You
Ihre Kompakt-Checkliste für den Canva-Einsatz im Gesundheitswesen
- Verwenden Sie Canva für schnelle, interne und weniger markenkritische Aufgaben wie interne Dokumente, einfache Social-Media-Beiträge oder spontane Kommunikation.
- Definieren Sie Brand-Guidelines wie Farbcodes, Schriftarten oder Bildstil und schulen Sie Ihr Team dahingehend.
- Investieren Sie in professionelle Vorlagen oder ein vollständiges Branding, wenn Sie Canva im Gesundheitswesen regelmäßig nutzen möchten. Diese Investition zahlt sich durch Zeitersparnis und Konsistenz schnell aus.
- Setzen Sie auf externes Design für strategisch wichtige Materialien wie Praxis-Broschüren, Website, Logo oder zentrale Patientenkommunikation.
Fazit zu Canva im Healthcare-Bereich
Ihr visueller Auftritt ist der erste Eindruck, den Patient:innen und Klient:innen von Ihrer Praxis oder Einrichtung gewinnen. Umso wichtiger ist es, dass Ihre Materialien Kompetenz, Seriosität und Professionalität widerspiegeln.
Canva kann dafür ein großartiges Werkzeug sein – vorausgesetzt, es wird strategisch und markenkonform eingesetzt. An diesem Punkt unterstütze ich Sie gerne, beispielsweise mit individuell gestalteten Canva-Vorlagen oder einem kompletten Corporate-Branding-Konzept.
Im Oktober habe ich im Livestream der BIEG Hessen über „Canva für Teams: Branding leicht gemacht“ gesprochen.
Thema waren die Grundlagen eines einheitlichen Markenauftritts, typische Herausforderungen im Teamalltag und wie Canva dabei unterstützt, professionelles Branding leichter umzusetzen.